Die Bayerische Jugendleistungsspange ist die erste Auszeichnung für den jungen Feuerwehranwärter. Bei dieser Prüfung müssen sich die Jugendlichen zum ersten Mal in der Feuerwehr beweisen und in der Gruppe die Prüfung ablegen. Die Jugendspange wird bei uns in der Feuerwehr, von allen aktiven die diese Erworben haben, an der Ausgangsuniform getragen und zeichnet den Träger damit aus, dass er von der Jugend an bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei ist.
Richtlinie für die Feuerwehren Bayerns - Ausgabe 1995
Umfang der Leistungsprüfung
Die Leistungsprüfung wird in einer Stufe abgelegt. Sie besteht aus 5 Einzel- und 5 Truppübungen und der Beantwortung von Testfragen.

Zweck der Leistungsprüfung
Die Leistungsprüfung dient zum Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehrtätigkeit. In der vorbereitenden Ausbildung liegt der Hauptwert dieser Leistungsprüfung. Die Arbeit der Teilnehmer soll schnell und fehlerfrei ablaufen. Deshalb werden beim Überschreiten der Sollzeit sowie nicht fehlerfreier Ausführung Fehlerpunkte vergeben.
Teilnahmebedingungen
Um die Abnahme der Leistungsprüfung können sich alle Feuerwehranwärter (vom vollendeten 14. bis zum 18. Lebensjahr) bewerben.
Die persönliche Ausrüstung muss einheitlich umfassen:
- Feuerwehrhelm mit Nackenschutz bzw. Jugendfeuerwehrhelm
- Jugendfeuerwehrschutzanzug
- Feuerwehrstiefel
- Feuerwehr-Schutzhandschuhe
Durchführung der Leistungsprüfung
In den Landkreisen ist der Kreisbrandrat (KBR) für die ordnungsgemäße Durchführung der Leistungsprüfung verantwortlich.
Der Kommandant meldet die Teilnehmer (auch aus mehreren Feuerwehren) beim KBR an.
Dieser bestimmt Termin, Ort sowie Schiedsrichter. Feuerwehren außerhalb Bayerns melden die Teilnehmer beim Landesjugendwart Bayern an.
Der Kommandant meldet die Teilnehmer (auch aus mehreren Feuerwehren) beim KBR an.
Dieser bestimmt Termin, Ort sowie Schiedsrichter. Feuerwehren außerhalb Bayerns melden die Teilnehmer beim Landesjugendwart Bayern an.
Es muss eine Abnahmeniederschrift geführt werden, die Vorname, Name, Geburtsdatum sowie Name der Feuerwehr enthält.
Für die Abnahme der Leistungsprüfung ist ein geeigneter Platz zu wählen :
- Wurffeld 2m x 8m mit Startlinie und zwei Begrenzungslinien
- Wurfstrecke durch Startlinie und 7m entfernter Ziellinie, dargestellt durch zwei Pfosten im Abstand vom 1m Spritzstrecke für das Zielspritzen mit der Kübelspritze
- Aufgabenfeld für das Erkennen und Zuordnen von Armaturen und Zubehör
Störungen von außen sind zu verhindern
Die Leistungsprüfung soll nicht zu einem Wettbewerb ausarten.
Bei den Truppübungen findet keine Auslosung der Funktionen statt.
Die Testfragen werden ausgelost.
Bei den Truppübungen findet keine Auslosung der Funktionen statt.
Die Testfragen werden ausgelost.
Ablauf der Leistungsprüfung
Auf Befehl des Jugendwartes treten die Anwärter zur Leistungsprüfung am Fahrzeug an.
Der Jugendwart meldet dann die Jugendgruppen beim Schiedsrichter an.
Nach der Meldung werden die Personalien sowie die Geräte überprüft.
Der Jugendwart meldet dann die Jugendgruppen beim Schiedsrichter an.
Nach der Meldung werden die Personalien sowie die Geräte überprüft.
Einzelübungen
Anlegen eines Mastwurfes
Übung : Anlegen eines Mastwurfes am Saugkorb einer TS 8
Fehler : Zu kurzes freies Ende, Anlegen an falscher Stelle, Nichtanlegen des Mastwurfes
Sollzeit : 10 Sekunden
Befestigen einer Fangleine
Übung : Anlegen eines Mastwurfes und eines Halbschlages an einem C-Rohr mit C-Schlauch
Fehler : Falsches Befestigen , Falsches Leinenende
Sollzeit : 20 Sekunden
Anlegen eines Rettungsknotens
Übung : Anlegen eines Rettungsknotens an einem Feuerwehranwärter
Fehler : Falsches oder zu lockeres Anlegen, Halbschlag vergessen
Sollzeit : 40 Sekunden
Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauchs
Übung : Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauchs innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes
Fehler : Begrenzungslinien überschritten
Sollzeit : 15 Sekunden
Zielwurf mit der Fangleine
Übung : Zielwurf mit der Fangleine
Fehler : Fangleine erreicht Ziellinie nicht
Sollzeit : 15 Sekunden
Übung : Anlegen eines Mastwurfes am Saugkorb einer TS 8
Fehler : Zu kurzes freies Ende, Anlegen an falscher Stelle, Nichtanlegen des Mastwurfes
Sollzeit : 10 Sekunden
Befestigen einer Fangleine
Übung : Anlegen eines Mastwurfes und eines Halbschlages an einem C-Rohr mit C-Schlauch
Fehler : Falsches Befestigen , Falsches Leinenende
Sollzeit : 20 Sekunden
Anlegen eines Rettungsknotens
Übung : Anlegen eines Rettungsknotens an einem Feuerwehranwärter
Fehler : Falsches oder zu lockeres Anlegen, Halbschlag vergessen
Sollzeit : 40 Sekunden
Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauchs
Übung : Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauchs innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes
Fehler : Begrenzungslinien überschritten
Sollzeit : 15 Sekunden
Zielwurf mit der Fangleine
Übung : Zielwurf mit der Fangleine
Fehler : Fangleine erreicht Ziellinie nicht
Sollzeit : 15 Sekunden
Truppübungen
Kuppeln von zwei Saugschläuchen
Übung : Kuppeln von zwei Saugschläuchen als Wassertrupp und Schlauchtrupp
Fehler : Nicht ganz geschlossene Kupplungen werden beanstandet !
Sollzeit : 25 Sekunden
Ankuppeln eines CM-Strahlrohres an einen C-Schlauch
Übung : Ankuppeln eines CM-Strahlrohres an einen C-Schlauch mit Schlauchreserve
Fehler : Fehlende Schlauchreserve, Nicht geöffnetes Strahlrohr, Kupplungen nicht ganz geschlossen
Sollzeit : 15 Sekunden
Zielspritzen mit Kübelspritze
Übung : Zielspritzen mit Kübelspritze
Fehler : Überschreiten der Grenzlinie, Kommando Wasser Marsch vergessen
Sollzeit : 30 Sekunden
Erkennen und Zuordnen von Armaturen
Übung : Erkennen und Zuordnen von Armaturen, Kupplungen und Zubehör
Fehler : Nicht sortiertes oder falsch zugeordnetes Teil
Sollzeit : 35 Sekunden
Zusammenkuppeln einer 90m C-Leitung
Übung : Zusammenkuppeln einer ausgelegten 90m C-Leitung
Fehler : Kupplungen nicht ganz geschlossen
Sollzeit : 55 Sekunden
Übung : Kuppeln von zwei Saugschläuchen als Wassertrupp und Schlauchtrupp
Fehler : Nicht ganz geschlossene Kupplungen werden beanstandet !
Sollzeit : 25 Sekunden
Ankuppeln eines CM-Strahlrohres an einen C-Schlauch
Übung : Ankuppeln eines CM-Strahlrohres an einen C-Schlauch mit Schlauchreserve
Fehler : Fehlende Schlauchreserve, Nicht geöffnetes Strahlrohr, Kupplungen nicht ganz geschlossen
Sollzeit : 15 Sekunden
Zielspritzen mit Kübelspritze
Übung : Zielspritzen mit Kübelspritze
Fehler : Überschreiten der Grenzlinie, Kommando Wasser Marsch vergessen
Sollzeit : 30 Sekunden
Erkennen und Zuordnen von Armaturen
Übung : Erkennen und Zuordnen von Armaturen, Kupplungen und Zubehör
Fehler : Nicht sortiertes oder falsch zugeordnetes Teil
Sollzeit : 35 Sekunden
Zusammenkuppeln einer 90m C-Leitung
Übung : Zusammenkuppeln einer ausgelegten 90m C-Leitung
Fehler : Kupplungen nicht ganz geschlossen
Sollzeit : 55 Sekunden
Theoretische Prüfung
Nach Abschluss der praktischen Übungen wird die theoretische Prüfung durchgeführt. Sie besteht aus der Beantwortung von Testfragen.
Übung : Beantworten von Testfragen
Fehler : Falsche Antwort, Fehlende Antwort
Sollzeit : 5 Minuten
Fehler : Falsche Antwort, Fehlende Antwort
Sollzeit : 5 Minuten